Pflegeleistungen
Auszüge aus unserem Leistungsangebot
Grundpflege
- Körperpflege
- Ernährung
- Mobilität
Behandlungspflege
- Medikamentengabe
- Wundversorgung
- Blutdruck- und Blutzuckermessung
- Katheter- und Stomaversorgung
- Kompressionstherapie
- Palliativversorgung
Spezielle Leistungen
- Demenzbetreuung
- Beratung und Schulung
Administrative Unterstützung
- Hilfe bei der Beratung von Pflegeleistungen
Grundpflege
Die Grundpflege umfasst alle wesentlichen Tätigkeiten, die zur täglichen Körperhygiene, Ernährung und Mobilität der Pflegebedürftigen beitragen. Diese Leistungen sind darauf ausgerichtet, das körperliche Wohlbefinden und die Selbstständigkeit zu fördern. Zu den typischen Aufgaben gehören die Hilfe bei der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme und der Unterstützung bei Bewegungen im Alltag.
Körperpflege
Unterstützung bei der täglichen Hygiene wie Waschen, Duschen, Zahnpflege und An- und Auskleiden, um die persönliche Sauberkeit und das Wohlbefinden zu gewährleisten.
- Waschen, Duschen, Baden: Unterstützung bei der täglichen Körperhygiene, einschließlich Hilfe beim Ein- und Aussteigen aus der Badewanne oder Dusche, um Verletzungen zu vermeiden.
- Zahn- und Mundpflege: Hilfe bei der Pflege der Zähne und des Mundraums, um Zahngesundheit zu erhalten und Infektionen vorzubeugen.
- Haarpflege: Unterstützung beim Waschen und Kämmen der Haare, damit sich Pflegebedürftige wohl und gepflegt fühlen.
- Rasur: Hilfe bei der Rasur für Männer, um eine regelmäßige und sichere Rasur zu gewährleisten.
- An- und Auskleiden:
Unterstützung beim An- und Ausziehen der Kleidung, insbesondere bei körperlichen Einschränkungen oder Erkrankungen wie Arthritis.
Ernährung
Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Zubereitung von Mahlzeiten und Verabreichung von Sondennahrung, um eine ausreichende und gesunde Ernährung sicherzustellen.
- Hilfe bei der Nahrungsaufnahme: Unterstützung bei der Aufnahme von Nahrung und Getränken, besonders wichtig für Pflegebedürftige mit motorischen Einschränkungen oder Schluckbeschwerden.
- Zubereitung von Mahlzeiten: Vorbereitung von gesunden und ausgewogenen Mahlzeiten, die den individuellen Ernährungsbedürfnissen und -vorlieben entsprechen.
- Verabreichung von Sondennahrung: Fachgerechte Verabreichung von Sondennahrung bei Pflegebedürftigen, die nicht selbstständig essen können, um eine ausreichende Nährstoffversorgung sicherzustellen.
Mobilität
Unterstützung bei der Mobilität umfasst Hilfe beim Aufstehen, Zubettgehen, Lagerung und Transfer (z. B. vom Bett in den Rollstuhl) sowie Begleitung bei Spaziergängen und anderen Aktivitäten.
- Hilfe beim Aufstehen und Zubettgehen
- Lagerung und Transfer (z. B. vom Bett in den Rollstuhl)
- Begleitung bei Spaziergängen
Behandlungspflege
Die Behandlungspflege umfasst medizinisch notwendige Maßnahmen, die von geschultem Pflegepersonal durchgeführt werden. Diese Leistungen sind oft ärztlich verordnet und beinhalten das Management von Medikamenten, die Wundversorgung sowie die Überwachung von Vitalwerten. Ziel ist es, den Gesundheitszustand der Pflegebedürftigen zu stabilisieren und zu verbessern.
Medikamentenmanagement
Fachgerechte Verabreichung von Medikamenten und Injektionen, um die Gesundheit und Therapietreue zu gewährleisten.
- Verabreichung von Medikamenten: Fachgerechte Verabreichung von Medikamenten nach ärztlicher Anweisung, um die richtige Dosierung und Einnahme sicherzustellen.
- Richten und Verabreichen von Injektionen:
Vorbereitung und Verabreichung von Injektionen (z. B. Insulin), um die gesundheitliche Stabilität zu gewährleisten.
Wundversorgung
Professionelle Pflege und Kontrolle von Wunden, um den Heilungsprozess zu unterstützen und Infektionen vorzubeugen.
- Anlegen und Wechseln von Verbänden: Professionelles Anlegen und Wechseln von Wundverbänden, um eine optimale Wundheilung zu unterstützen und Infektionen vorzubeugen.
- Wundkontrolle und -pflege:
Regelmäßige Kontrolle und Pflege von Wunden, um den Heilungsprozess zu überwachen und bei Bedarf medizinische Maßnahmen zu ergreifen.
Blutdruck- und Blutzuckermessung
Regelmäßige Messungen zur Überwachung des Gesundheitszustands und frühzeitigen Erkennung von Veränderungen.
- Regelmäßige Kontrollen:
Durchführung und Dokumentation von Blutdruck- und Blutzuckermessungen, um gesundheitliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Katheter- und Stomaversorgung
Pflege und Wechsel von Kathetern und Stomas, um Hygiene und Komfort zu gewährleisten und Komplikationen zu vermeiden.
- Wechseln und Pflege von Kathetern und Stomas:
Fachgerechte Pflege und Wechsel von Kathetern und Stomas, um Komfort und Hygiene zu gewährleisten und Komplikationen zu vermeiden.
Kompressionstherapie
Durch die Anwendung von elastischen Binden, Kompressionsstrümpfen oder -verbänden können wir effektiv auf verschiedene medizinische Bedürfnisse unserer Klienten eingehen. Diese Therapie wird gezielt eingesetzt, um die Behandlung von Problemen wie chronischer Veneninsuffizienz, Lymphödemen und zur Thromboseprävention zu unterstützen. Unsere geschulten Pflegekräfte übernehmen die fachgerechte Anpassung und Überwachung der Kompressionstherapie, um die optimale Wirkung zu erzielen und mögliche Hautschäden zu verhindern.
Palliativversorgung
Unsere Palliativversorgung bietet einfühlsame Unterstützung für Menschen mit fortgeschrittenen Krankheiten und ihren Familien. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität durch Schmerzmanagement, psychosoziale Unterstützung und spirituelle Begleitung zu verbessern. Wir bieten eine ganzheitliche Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Klienten abgestimmt ist, und streben danach, ihnen ein würdevolles und schmerzfreies Leben bis zum Ende zu ermöglichen.
Spezielle Leistungen
Spezielle Leistungen adressieren besondere Bedürfnisse von Pflegebedürftigen, wie die Betreuung von Menschen mit Demenz. Diese Leistungen erfordern spezialisierte Kenntnisse und Methoden, um die Lebensqualität von kognitiv eingeschränkten Menschen zu verbessern. Dazu gehören auch Beratungs- und Schulungsangebote für Angehörige.
Demenzbetreuung
Spezielle Betreuung und Förderung von Menschen mit Demenz, um deren geistige Fähigkeiten und Wohlbefinden zu unterstützen.
- Spezielle Betreuung und Förderung: Betreuung und Förderung von Menschen mit Demenz durch spezielle Programme und Aktivitäten, die die geistigen Fähigkeiten und das Wohlbefinden unterstützen.
- Sichere und strukturierte Umgebung: Schaffung einer sicheren und strukturierten Umgebung, um Desorientierung und Verwirrung zu minimieren.
Beratung und Schulung
Beratung und Schulung von Angehörigen in pflegerischen Maßnahmen, um die häusliche Pflege zu erleichtern.
- Beratung von Angehörigen: Umfassende Beratung der Angehörigen in pflegerischen Fragen, um sie bei der häuslichen Pflege zu unterstützen.
- Schulung in pflegerischen Maßnahmen:
Schulung der Angehörigen in pflegerischen Techniken und Maßnahmen, um die Pflegequalität zu verbessern.
Administrative Unterstützung
Administrative Unterstützung umfasst Hilfe bei bürokratischen Aufgaben im Zusammenhang mit Pflegeleistungen. Dies schließt die Beantragung von Pflegeleistungen, das Ausfüllen von Formularen und die Kommunikation mit Kranken- und Pflegekassen ein. Ziel ist es, den administrativen Aufwand für Pflegebedürftige und deren Angehörige zu reduzieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Leistungen in Anspruch genommen werden können.
Hilfe bei der Beantragung von Pflegeleistungen
Beratung von pflegenden Angehörigen nach §37.3
Unterstützung bei Anträgen und Kommunikation mit Pflegekassen, um den administrativen Aufwand zu minimieren und Pflegeleistungen zu sichern.
- Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen: Hilfe bei der Beantragung von Pflegeleistungen und der Verwaltung der notwendigen Dokumente.
- Kommunikation mit Kranken- und Pflegekassen:
Übernahme der Kommunikation mit Kranken- und Pflegekassen, um den administrativen Aufwand für die Pflegebedürftigen und deren Angehörige zu minimieren.
Vermittlung von
- Pflegehilfsmitteln (z. B. Bett, Nachtstuhl, Inkontinenzprodukten)
- mobiler Friseur
- mobile, medizinische Fußpflege
- Krankengymnastik
- Mittagstisch
- Stomaberatung
- Ernährungsberatung
- Wundmanagement
Alle Leistungen aus der Pflegeversicherung (SGB XI) nach Leistungskatalog. Versorgungsverträge mit allen Krankenkassen.
Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro monatlich (also insgesamt bis zu 1.500 Euro im Jahr). Das gilt auch für Pflegebedürftige des Pflegegrades 1.